Aktuelles

Blühende Landschaften 2023

Double Bill mit dem Altentanztheater Ensemble Zartbitter

Blühende Landschaften ist eine künstlerische Zusammenarbeit der Choreograf*innen Pascal Sangl und Lisa Thomas und der bildenden Künstlerin Justyna Koeke mit dem Ensemble ZARTBITTER der Tanz- und Theaterwerkstatt (TTW).

In der Recherche entstand eine installativ-choreographische Performance im Zusammenspiel von Körper, Tanz und lebendigem Material: echtes Blumen und Pflanzenmaterial schmückt die alten, alternden Körper und setzt sie in bewegende Skulpturen und getanzte Blühende Landschaften.
Inspiriert durch die erste Aufführung beim „Sommer im Hof“ der TTW 2022 entwickelt sich das Stück weiter und passt sich dem jeweiligen Ort an. In der Kleinen Bühne erwartet uns die Indoor Premiere in Ludwigsburg.

Im zweiten Teil des Abends verhandelt das Ensemble die Idee der blühenden Landschaften im übertragenen Sinne – als wirtschaftliche Verwertung von Alter. Dabei setzen sich die Tänzer*innen mit ihrer auferlegten Rolle als Zielgruppe altersspezifischer Vermarktung auseinander. Ein Tanzstück zwischen Dating-App, Fitnessübung und Omega 3 Tabletten.

Künstlerische Leitung // Lisa Thomas
Choreographie // Lisa Thomas, Pascal Sangl
Kostüm, Material // Justyna Koeke

DO 20.04.2023 // 19:00 // Premiere
SA 22.04.2023 // 19:00
SO 23.04.2023 // 17:00

Ort: Kleine Bühne im Kunstzentrum Karlskaserne Ludwigsburg
Eintritt:   AK 16.-€ / erm. 11.- €
              VVK 12.-€ / erm. 8.- € zzgl. Gebühren

Karten ab sofort hier online und bei allen Reservix-Vorverkaufsstellen erhältlich.

Gefördert von der Stadt Ludwigsburg, der LBBW Stiftung und der GLS Treuhand Stiftung.

Foto: Sophia Ebner

Körper Tanz Kostüm 2022

Recherche zu einer installativen choreographischen Arbeit im öffentlichen Raum

2022 erkundet das Ensemble gemeinsam mit Lisa Thomas, der Künstlerin Justyna Koeke und dem Choreographen und Tänzer Pascal Sangl das Zusammenspiel von Körper-Tanz-Kostüm, erforscht Materialien und Requisiten und begibt sich immer wieder in den Öffentlichen Raum.
Die installativ-choreographische Performance passt sich an den jeweiligen Ort an und wird so immer wieder zu einem einmaligen Erlebnis

Blühende Landschaften

Zum 40-Jährigen Jubiläumsfest am 23. Juli 2022 der Tanz- und Theaterwerkstatt zeigt ZARTBITTER erste Ergebnisse aus dem Rechercheprozess.

Gastspiele

Blühende Landschaften wurde am 21. und 22. Oktober 2022 als Gastspiel bei Silke Z. Resistdance in Köln, sowie am 10. Dezember 2022 im Odeon Göppingen aufgeführt.

Aufführungen

Weitere Aufführungen finden vom 20.04.-23.04.2023 in der Tanz- und Theaterwerkstatt im Kunstzentrum Karlskaserne statt. Weitere Infos und Tickets werden zeitnah veröffentlicht.

Künstlerische Leitung // Lisa Thomas, Justyna Koeke, Pascal Sangl
Fotos: Peter Pöschl

Die Projektrecherche „Körper Tanz Kostüm“ wurde gefördert vom Fonds Darstellende Künste aus Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien im Rahmen von NEUSTART KULTUR.

The Distant Body 2022

Tanz-Labor
Im Mai 2022 waren Silke Z./Die Metabolisten aus Köln wieder zu Gast in der Tanz- und Theaterwerkstatt.
Mit unserem Altentanztheater Ensemble ZARTBITTER forschten sie an drei Tagen im Rahmen ihres Projekts „The Distant Body“ unter anderem zu den gesellschaftlichen Themen Empathie, zwischenmenschlichem Abstand, gegenseitigem Verständnis und Miteinander. 
In einem Abschlussshowing zeigten die Tänzer*innen die Ergebnisse des Labors.

Im Rahmen des mehrjährigen künstlerischen Bühnen-, Vermittlungs- und
Forschungsprojektes Der empathische Körper der Choreografin Silke Z. und des Ensembles Die Metabolisten wurden mehrere Tanz – Labore für die Generation Ü 60 mit dem Titel THE DISTANT BODY angeboten.
Die Auswirkungen der Corona-Pandemie, insbesondere die Abstandsregelungen haben die (Performance) Welt verändert. Die Verwendung von Zoom usw., um in der Kunst „weiter zu arbeiten“, weisen dem Körper und der Frage nach der Distanz eine neue Bedeutung zu. Besonders für die ältere Generation hat sich das Bewusstsein von Abstand verändert.

Was bedeutet Abstand heute? Abstand zum eigenen Körper? Welche Auswirkungen hat Abstand auf Bewegung? Wie wirken sich diese Entwicklungen auf die Beziehungen aus? Was bedeutet social distancing im Leben, im Alter und im Bühnenkontext?

Lange Nacht der Inklusion 2021

Alles Digital

Am 24. April 2021 fand zum dritten Mal die Lange Nacht der Inklusion Ludwigsburg statt, organisiert und veranstaltet vom Scala Ludwigsburg und dem Netzwerk Inklusion im Landkreis Ludwigsburg.
Auch dieses Jahr gab es ein buntes Programm und die Zuschauer*innen konnten sich online zuschalten und die schönen Beiträge anschauen.

Auch Zartbitter war mit dem aktuellen Gastchoreograph Pascal Sangl dabei und zeigte einen Einblick in die Proben, die zur Zeit nur Online stattfinden!

Zartbitter gewinnt den Deutschen Amatheurtheaterpreis 2020!

ZARTBITTER hat 2020 mit der Inszenierung „Jetzt machen wir erstmal nichts. Und dann warten wir ab.“ mit zwei Choreographien von Nina Kurzeja und Lisa Thomas den Deutschen Amateurtheaterpreis amarena 2020  in der Kategorie  „Senior*innentheater“ gewonnen! Vergeben wird der Preis vom Bund Deutscher Amateurtheater.

In einem Online-Festival mit buntem Programm wurden die Preisträger*innen vom 10. bis 13. September 2020 geehrt.

Auszug aus der Laudatio:

„Dem Ensemble Zartbitter aus Ludwigsburg gelingt mit „Jetzt machen wir erstmal nichts. Unddann warten wir ab.“ und seinen 9 Tänzer*innen zwischen 60 und 80 Jahren unter der künstlerischen Leitung von Lisa Thomas und Nina Kurzeja ein beeindruckendes Tanztheaterstück, wie ich es selten gesehen habe. Was mich besonders berührt hat, war die auf ganz eigenartige Weise mit Kraft und Würde verbundene Zartheit und Zerbrechlichkeit des  Bühnengeschehens. […] die Aufführung wirkt unwahrscheinlich echt und unverblümt. Die hier geleistete Bewegungsarbeit wirkt auf mich stark mit dem jeweiligen tanzenden  Menschen  verbunden,  nicht  übergestülpt,  sondern  selbst  entdeckt,  wobei  die gezeigte  Beweglichkeit  mich  immer  wieder  überrascht  und  es  auch  erstaunlich  ruppige Momente gibt. […]
Die amarena Jury findet dieses Stück großartig in seiner Tiefe und seinem sehr lebhaften Humor, in der Art des Miteinanders und hält es für absolut vorbildlich. Meiner Meinung nach nicht nur für den Bereich des Senior*innentheaters, sondern für Theaterarbeit überhaupt. “  David „Ari“ Nadkarni für die amarena Preisjury


Wir freuen uns riesig und sagen herzlichen Glückwunsch an unser Ensemble!